Le lien – die Bindung

Rencontre franco-allemande à la Haus der Begegnung à Zell am Harmersbach du 12 au 17 juillet 2021

Deutsch-Französische Begegnung im Haus der Begegnung in Zell am Harmersbach vom 12. bis 17. Juli 2021

Huit allemand(e)s et sept français(e)s ainsi que quatre artistes professionnels (deux français et deux allemand(e)s) ont participé à cette rencontre.

An diesem Treffen mit Malkurs nahmen acht deutsche, sieben französische sowie vier professionelle Künstler*innen (zwei französische und zwei deutsche Dozenten) teil.

Tous les participants au stage sont arrivés à la Haus der Begegnung le lundi 12 juillet entre 12h et 14h. Après avoir été accueillis par le coordinateur du projet et s’être installés dans leurs chambres respectives, tous se sont retrouvés à 14h30 dans l’atelier pour une première prise de contact et une présentation de la semaine et du programme. Lors de cette première réunion nous avons dès le début mis l’accent sur le caractère convivial de la rencontre. Chacun(e) s’est présenté dans sa langue et a en quelques mots exposé ses attentes quant au stage. Toutes les interventions ont été systématiquement traduites dans la langue du partenaire afin que tous se sentent pleinement intégrés au projet. Nous avons également rappelé qu’une exposition avec un vernissage le samedi 17 juillet sur le thème du Lien aura lieu au Storchenturm Museum de Zell a. H. Ceci afin de rappeler à tous que cette obligation de résultat implique un engagement personnel qui sera l’un des fils conducteur de cette semaine consacrée à l’amitié franco-allemande et à la pratique des arts plastiques. 

Alle Kursteilnehmer*innen kamen am Montag, 12. Juli, zwischen 12 und 14 Uhr im Haus der Begegnung an. Nach der Begrüßung durch den Projektkoordinator und dem Einziehen in die Zimmer trafen sich alle um 14:30 Uhr in der Werkstatt zu einem ersten Kontakt sowie einer Vorstellung des Programms. Bei diesem ersten Treffen haben wir von Anfang an auf geselliges Beisammensein während des gesamten Treffens Wert gelegt. Jeder stellte sich in seiner eigenen Sprache vor und erläuterte kurz seine Erwartungen an das Praktikum. Alle Anregungen und Aussagen wurden systematisch in die Sprache des Partners übersetzt, so dass sich jeder voll in das Projekt integrieren konnte. Wir haben dabei auch die für Samstag, 17. Juli, geplante Ausstellung mit Vernissage zum Thema „Bindung“ im Storchenturm-Museum in Zell a. H. vorbesprochen. Dies sollte alle auch nochmals daran erinnern, dass diese gemeinsame Woche ganz der deutsch-französischen Freundschaft und der Praxis der Bildenden Kunst gewidmet ist und dass diese ergebnisorientierte Begegnung vor allem auch persönliches Engagement impliziert.

À la suite de cette première prise de contact, Veronika Olma a fait une démonstration de peinture à la tempera afin que chacune et chacun puisse rapidement se familiariser avec ce mode d’expression picturale. L’artiste a mis l’accent sur la facilité d’utilisation de la tempera et la richesse des possibilités de création artistique avec cette technique. Puis chacun a préparé les différentes toiles mises à sa disposition. 2 ateliers en intérieur (1. peinture à l’huile et à la tempera, 2. Dessin et aquarelle) et un atelier en extérieur ont été mis en place pour offrir un large choix d’expression aux participants. Pour faciliter l’échange et le dialogue entre les participant(e)s nous avons disposés les différents postes de travail de façon alternée, français et allemand.

Nach diesem ersten Kontakt gab die deutsche Dozentin Veronika Olma eine fachkundige Einführung in die Temperamalerei, damit sich jede*r mit dieser malerischen Technik vertraut machen konnte. Die Künstlerin legte Wert darauf, dabei insbesondere die einfache Handhabung von Tempera und auch die große Vielfalt der Möglichkeiten des künstlerischen Schaffens mit dieser Technik zu betonen. Dann bereiteten alle die verschiedenen Leinwände vor, die ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Zwei Indoor-Workshops (Öl- und Temperamalerei & Zeichnen und Aquarell) und ein Outdoor-Workshop wurden eingerichtet, um den Teilnehmer*innen eine möglichst vielseitige Auswahl an Ausdrucksmöglichkeiten zu bieten. Um den Austausch und Dialog zu fördern, wurde bei der Einrichtung der Arbeitsplätze im Atelier darauf geachtet, dass jeweils ein deutscher Teilnehmer neben einem französischen platziert war. 

Le soir, après le repas, nous nous sommes tous retrouvés à l’atelier pour un échange informel sur la pratique des arts plastiques et les relations franco-allemandes dans la région rhénane. Ces échanges autour d’un verre de l’amitié ont été l’occasion de mieux se connaître, de renouveler ses attentes et d’exprimer les premières impressions sur le démarrage de la semaine. Il est apparu rapidement que très peu de participants semblaient au départ maîtriser la langue du partenaire. Il s’avérera par la suite que ce n’était pas vraiment le cas et que, au cours de la semaine, la barrière de la langue est peu à peu tombée et des échanges ont rapidement pu avoir lieu sans traduction par un tiers. Durant la soirée Roger Dale a présenté son travail avec un rétroprojecteur sur grand écran et a fait plusieurs suggestions d’ateliers qui se dérouleront durant la semaine.

Noch am Abend, nach dem gemeinsamen Essen, trafen wir uns alle zu einem informellen Austausch über die Praxis der Bildenden Kunst und die deutsch-französischen Beziehungen in der Rheinregion. Dieser gesellige Austausch bot Gelegenheit, sich näher kennenzulernen, sich über die ersten Eindrücke und weiteren Erwartungen auszutauschen. Es schien zunächst, dass nur wenige Teilnehmer*innen die andere Sprache beherrschten. Wie sich allerdings später herausstellte, war dies nicht wirklich der Fall, im Laufe der Woche fiel die Sprachbarriere zunehmend und Gespräche konnten später auch ohne Übersetzung stattfinden. Anschliessend präsentierte der französische Dozent Roger Dale seine künstlerisch-pädogogische Arbeit mit einem Overheadprojektor und machte mehrere Vorschläge für weitere Workshops während der gemeinsamen Woche, die auch angenommen wurden.

Le mardi matin, Roger Dale a fait une démonstration de peinture à l’huile qui a été suivi par l’ensemble du groupe. Une partie des participant(e)s, suite à cette démonstration, ont choisi de s’essayer à cette technique. S’en est suivi une journée de travail personnel sur le thème du lien dans les 3 espaces de création mis à disposition, encadrés et conseillés par les 4 artistes présents sur le stage. 

Am Dienstagmorgen gab Roger Dale eine Ölgemälde-Demonstration, an der die ganze Gruppe teilnahm. Einige Teilnehmer*innen entschieden sich nach dieser Demonstration, diese Technik auszuprobieren. Den restlichen Tag arbeiteten alle Teilnehmer*innen weiter an den Werken zum Thema Bindung in den drei Schaffensräumen, die von den vier Dozenten zur Verfügung gestellt, betreut und beraten wurden. 

Après le dîner, nous nous sommes rendus dans le centre historique de Zell a. H. Pour une visite guidée de la ville. Cette visite fut riche en informations sur l’histoire de la ville et l’architecture grâce à notre guide bilingue. 

Nach dem Abendessen ging es gemeinsam in die Altstadt von Zell a. H. zu einer Stadtführung. Dieser Besuch war dank unseres zweisprachigen Führers reich an Informationen zur Architektur und Geschichte der Stadt.

Après une matinée de travail créatif, l’après-midi, Roger Dale a fait venir un modèle de la Haute Ecole des Arts du Rhin de Strasbourg pour un travail sur le nu. Cette séance de dessin suivie par la majorité s’est terminée tard dans la soirée et a rencontré un vif intérêt chez les participant(e)s.

Nach einem Vormittag voller kreativer Arbeit kam am Nachmittag ein Modell der Haute Ecole des Arts du Rhin de Strasbourg für eine Aktarbeit, angeleitet von Roger Dale. Diese Zeichnungssession wurde von vielen Teilnehmern*innen gut angenommen, stieß zunehmend auf großes Interesse und endete erst am späten Abend. 

Jeudi le travail dans les ateliers s’est poursuivi. Une partie du groupe est également allé peindre en extérieur dans la forêt environnante. 

Donnerstag ging die Arbeit in den Werkstätten weiter. Ein Teil der Gruppe ging in den umliegenden Wald, um zu malen. 

En fin d’après midi nous nous sommes tous rendus au bord du Rhin pour visiter une exposition transfrontalière dans l’espace public au jardin des Deux Rives à Kehl et à Strasbourg. Malheureusement une partie de l’exposition était inaccessible en raison de la montée des eaux du Rhin. Ayant organisé cette exposition pour Quinz’art en partenariat avec le collectif d’artistes franco-allemand Plakat Wand Kunst, j’ai malgré tout pu donner aux participants toutes les explications nécessaires sur les 30 artistes et leurs oeuvres ainsi que leur réalisation lors d’une résidence franco-allemande à Offenburg. 

Am Ende des Nachmittags ging es für alle ans Rheinufer zu einer grenzüberschreitenden Ausstellung, die aktuell im öffentlichen Raum im Jardin des Deux Rives in Kehl und Straßburg zu sehen ist. Leider war ein Teil der Ausstellung wegen des steigenden Rheinwassers nicht zugänglich. Da ich diese Ausstellung für Quinz’art in Zusammenarbeit mit dem deutsch- französischen Künstlerkollektiv Plakat Wand Kunst organisiert habe, konnte ich vor Ort fachkundig erläutern zu den 30 beteiligten Künstlern*innen und ihren Werken sowie deren Realisierung während eines deutsch-französischen Kunstsymposiums in Offenburg in 2018 anbieten.

Vendredi nous avons continué de dessiner et peindre et, dans l’après-midi, monté l’exposition „le Lien – die Bindung“ au Storchenturm Museum.

Am Freitag haben wir weiter gezeichnet und gemalt und am Nachmittag gemeinsam die Ausstellung „Le lien – die Bindung“ im Storchenturm-Museum aufgebaut. 

Le soir, après le repas, nous nous sommes tous retrouvés pour faire le bilan de la semaine. Les participants se sont montrés très satisfaits de leur séjour.
Tout d’abord l’hébergement et le restauration ont contribué à la réussite du séjour en offrant un environnement convivial à tous. Puis le stage en lui même a été évalué de façon positive. La variété des techniques proposées par les 4 artistes présents a permis aux participants de se confronter non seulement à ces différentes techniques mais aussi à différentes approches de la pratique artistique. L’expérience professionnelle des artistes et leur disponibilité ont été évoqués de façon positive par les participant(e)s. 

Am Abend, nach dem Essen, haben wir uns alle zusammengesetzt, um gemeinsam eine Wochenbilanz zu ziehen. Alle Teilnehmer*innen waren sowohl mit dem gesamten Malkurs, als auch mit der Begegnung sehr zufrieden. Auch Unterkunft, Verpflegung und Ambiente im Haus der Begegnung trugen zum Erfolg des Aufenthalts bei. Die einzelnen Workshops wurden auch sehr positiv bewertet. Die Vielfalt der von den Dozenten angebotenen Techniken ermöglichte es den Teilnehmern*innen, sich sowohl verschiedenen Techniken der Bildenden Kunst, als auch unterschiedlichen Ansätzen der künstlerischen Praxis zu stellen. Die Begleitung des gesamten Malkurses durch vier Dozenten, deren langjährige Berufserfahrung und professionelle Beratung wurden von allen Teilnehmer*innen positiv erwähnt.

Tout aussi important, a été la dimension franco-allemande de la rencontre. Tous ont appris à mieux se connaître et à s’apprécier au fur et à mesure du séjour. La pratique et le vécu ensemble des arts plastiques a facilité les échanges entre les participants. Les différents échanges et rencontres, organisées ou informelles en marge du programme, ont facilité le contact entre participants allemand(e)s et français(e)s. Les participants ont tous exprimé le désir de rester en contact après la fin de la rencontre. Des retrouvailles sont prévues à l’automne dans mon atelier à Offenburg. 

Ebenso wichtig war die deutsch-französische Bedeutung des Treffens. Alle Teilnehmer*innen haben sich im Laufe des Aufenthalts besser kennen und schätzen gelernt. Die gemeinsamen Erfahrungen beim aktiven Schaffen Bildender Kunst, aber auch das vielseitige, weil durchgängig gesellig-informelle Rahmenprogramm förderten maßgeblich Begegnung, Kontakt und Austausch zwischen den deutschen und französischen Teilnehmer*innen. Alle Teilnehmer*innen äußerten mehrfach den Wunsch, nach dem Kurs weiterhin in Kontakt bleiben zu wollen. Ein erstes Wiedersehen in meinem Atelier in Offenburg ist für Herbst 2021 geplant.

Le problème de la connaissance de la langue du partenaire a également été évoqué. Au début de la rencontre, j’ai du pratiquement traduire chaque intervention et chaque échange. Plus le séjour avançait, plus il s’est avéré que les connaissances linguistiques des uns et des autres étaient plus développées que ce que chacun prétendait au départ. La barrière de la langue est tombée peu à peu et mon intervention comme traducteur a été de plus en plus obsolète. Certains participants ont exprimé en fin de séjour le désir de prendre des cours de français pour les uns et d’allemand pour les autres. Plusieurs participants souhaitent refaire cette expérience de rencontre autour de la pratique artistique l’an prochain. 

Die Sprachbarriere zu Beginn des Kurses und dann im Weiteren bzw. bei wachsender Vertrautheit zunehmend eigenständige Anwendung der Fremdsprache wurde auch besprochen. Einige Teilnehmer*innen planen zur weiteren Auffrischung Sprachunterricht. Viele Teilnehmer*innen möchten diese Erfahrung im nächsten Jahr wiederholen. 

Quinz’art, La Haus der Begegnung et les artistes souhaitent intensifier dans les prochains stages la dimension franco-allemande des séjours et ainsi pérenniser ce projet. 

Auch Quinz!art, das Haus der Begegnung und die Dozenten zogen ein rundum positives Fazit; man will dieses Projekt gerne fortführen und zukünftig auch die eigene Arbeit um den deutsch- französischen Aspekt ausbauen.

Le vernissage, le samedi, a réuni une cinquantaine de personnes autour des oeuvres présentées. J’ai tenu quelques mots dans les deux langues sur le séjour et remercié tous les participants et les artistes. J’ai également remercié l’Eurodistrict Strasbourg-Ortenau ainsi que le Fonds citoyen franco-allemand, sans oublier la ville de Zell am Harmersbach, du soutien qu’ils ont apporté à ce projet. En tout 250 personnes ont vu l’exposition qui s’est tenue du 17 juillet au 9 août 2021. 

An der Vernissage am Samstag nahmen rund fünfzig Personen teil und sahen die Präsentation der während des Malkurses entstandenen Arbeiten. Ich habe eine kleine Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung in beiden Sprachen gehalten, über die Projektidee und den Malkurs informiert und mich bei allen Teilnehmern*innen und den Dozenten bedankt. Ich dankte auch dem Eurodistrikt Straßburg-Ortenau und dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds sowie der Stadt Zell am Harmersbach für die Unterstützung dieses Projekts. Insgesamt haben mehr als 250 Personen die Ausstellung im Storchenturm-Museum vom 17. Juli bis 9. August 2021 besucht.

Pour conclure, nous pouvons affirmer que les participants à ce stage franco-allemand ont été satisfaits de leur séjour, tant sur le plan artistique que celui de la rencontre. L’exposition et le vernissage le samedi en témoignent. Le projet Le lien die Bindung a atteint son but : contribuer à la création d’un espace culturel franco-allemand dans la région du Rhin Supérieur et renforcer l’amitié franco-allemande par la pratique des arts plastiques. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Teilnehmer*innen dieses deutsch-französischen Kurses mit ihrem Aufenthalt sowohl künstlerisch als auch hinsichtlich der Begegnung zufrieden waren. Davon zeugen nicht zuletzt die Ausstellung und die viel beachtete Vernissage am Samstag. Das Projekt „Le lien – die Bindung“ hat sein Ziel erreicht : zur Schaffung eines deutsch- französischen Kulturraums am Oberrhein beizutragen und die deutsch-französische Freundschaft mit Mittel der Kunst zu stärken.

Luc Demissy & Simone Reiser pour Quinz’art