Fraternité – Brüderlichkeit

2018 sera l’année européenne du patrimoine culturel. Dans ce cadre, Quinz’art et le collectif d’artistes franco-allemand Plakat Wand Kunst, en coopération avec le CERD et le VGKN, réalisera une série d’actions et des manifestions : deux résidences franco-allemandes en atelier, durant lesquelles 16 artistes français et 16 artistes allemands réaliseront ensemble 16 peintures monumentales destinées à l’espace public sur ce thème. Puis, deux expositions en Allemagne (1 à Offenbourg et 1 à Stuttgart), une cérémonie mémorielle au Struthof (CERD), une exposition itinérante en France et en Allemagne dans les mémoriaux des anciens camps annexes du Struthof.

Ce projet a fort capital social (fondé sur des valeurs de confiance, de coopération transfrontalière, de tolérance, de réciprocité et d’engagement civique) permettra des rencontres franco-allemandes pour un public le plus large possible autour du thème de la fraternité. Elle permettra de réfléchir et d’échanger sur ce thème dans sa dimension historique et mémorielle, mais également de le replacer dans l’actualité.

Ce thème a été choisi car, d’une part il renvoie à une histoire commune douloureuse (la fragile fraternité entre prisonniers dans les camps) ; d’autre part, au vu de l’actualité (situation géopolitique mondiale, crise des migrants, péril écologique, montée des extrémismes en Europe), ce thème fait également appel à notre sens des responsabilités face un avenir que nous devons construire ensemble.

Didier Guth – Rhein Ufer Kehl

2018 wird europäisches Kulturerbejahr sein. Inzusammenarbeit mit dem CERD und dem VGKN wird Quinz’art und die deutsch-französische Künstler/innen der Gruppe Plakat Wand Kunst eine Reihe von Maßnahmen und Veranstaltungen durchführen : Zwei dt.-frz. Künstlerwerkstätten finden statt, in deren Verlauf 16 frz. und 16 dt. Künstler/innen gemeinsam 16 Gemälde zu diesem Thema erschaffen werden, die im öffentlichen Raum ausgestellt werden sollen. Anschließend finden zwei Ausstellungen statt (1 in Offenburg und 1 in Stuttgart), eine dt.-frz. Parallelausstellung, eine Gedenkveranstaltung auf dem Struthof sowie eine Wanderausstellung in den dt. und frz. Natzweiler-Außenlager-Gedenkstätten.

Ziel des Projektes ist die Begegnung einer deutsch-französischen Öffentlichkeit zum Thema der Brüderlichkeit. Dabei bringt es ein großes gesellschaftliches Kapital mit, da es auf den Prinzipien der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, dem Miteinander, Vertrauen und der Toleranz sowie des bürgerschaftlichen Engagements aufbaut. Es bietet Raum für die gemeinsame Reflexion und den Austausch über das Thema in seiner historischen Dimension, als auch erlaubt es dessen Aktualisierung.

Das Thema ist deshalb ausgewählt worden, weil es an eine schmerzvolle gemeinsame Geschichte erinnert (die schwierige Brüderlichkeit der Häftlinge in den Lagern). Angesichts unserer eigenen Gegenwart (geopolitische Lage, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Aufstieg der Extremisten) appelliert es aber ebenso an unseren Sinn für Verantwortung und mahnt an eine Zukunft, die es gemeinsam zu gestalten gilt.

avec le soutien de