Mina El Bakali – Sabine Brand Scheffel

Sabine Brand Scheffel : Laguna azul

Le langage porte en lui l’histoire des sociétés. Chaque langue véhicule une vision du monde propre à une culture, une forme d’organisation de la société. Par contre le mot de l’art, lui, reste encore à inventer. Peut-être, parce que l’art ne correspond pas encore à une nécessité. Il ne prendra sa forme et son sens que dans l’utopie, cet espace si proche de nous et qui pourtant nous reste aujourd’hui encore inaccessible. La peinture est souvent chargée d’incommunicabilité. Chez de nombreux artistes, comme chez Munch par exemple, le langage prend la forme d’un masque.

Die Sprache trägt in sich die Geschichte der Gesellschaften. Jede Sprache vermittelt die Weltanschauung einer Kultur, eine Art von Gesellschaftsordnung. Das Wort der Kunst, hingegen, wäre noch zu erfinden. Vielleicht weil die Kunst noch keiner Notwendigkeit entspricht. Sie wird ihre Form und ihren Sinn erst in der Utopie erhalten, in diesem Raum, so nah, der uns aber bis heute noch immer unerreichbar bleibt. Malerei zeigt oft die Unmöglichkeit zu kommunizieren. Bei vielen Künstlern und Künstlerinnen, wie bei Munch zum Beispiel, zeigt die Sprache die Form einer Maske.

Mina El Bakali : Les gardiennes du temple

Lequel des Erotes, ou plutôt devrais je dire laquelle des Erotes se montre à nous dans la peinture de Mina El Bakali. Il ou elle est partout et joue de la métamorphose pour mieux nous inquiéter. Chez elle, peindre est un désir qui s’impose et se multiplie pour ne plus nous laisser tranquille. Leda – Mina?- chevauche le cygne – signe- , puis le foule à ses pieds et devient Actéon. C’est la fragilité du genre qui porte un fuseau rouge comme on porte une affirmation : tout est possible et l’art finira toujours par triompher.

Welcher von den Eroten, oder soll ich lieber sagen welche der Eroten zeigt sich in der Malerei von Mina El Bakali? Er oder sie ist überall und spielt mit der Metamorphose um uns besser zu beunruhigen. Bei ihr ist Malen eine Sehnsucht, die sich einstellt und sich vergrößert um uns nicht mehr in Ruhe zu lassen. Leda -Mina?- reitet den Schwan, dann verweist sie ihn zu ihren Füssen und wird zu Aktaion. Es ist die Zerbrechlichkeit des Genre, das ein rotes Trikot trägt wie man eine Behauptung trägt : alles ist möglich und am Ende wird immer die Kunst siegen.

Sabine Brand Scheffel : devon

La métamorphose est peut-être ce qui lie le travail de ces deux artistes. Sabine Brand Scheffel transforme le vivant en métaphore esthétique. La forme comme approche métaphysique de ce qui a été vu. L’art crée de la vérité quand il témoigne du ressenti face à la beauté du monde. Et cette beauté Sabine semble vouloir la protéger en lui confectionnant un écrin protecteur dans lequel sa peinture s’épanouit tout en silence et en douceur.

Die Metamorphose ist vielleicht was die Arbeit der beiden Künstlerinnen verbindet. Sabine Brand Scheffel verwandelt das Lebendige in eine ästhetische Metapher. Die Form als metaphysische Annäherung an das Gesehene. Die Kunst kreiert Wahrheit wenn sie von der Empfindung angesichts der Schönheit der Welt zeugt. Und diese Schönheit, Sabine scheint sie behüten zu wollen indem sie ihr eine schützende Schatulle anfertigt, in der ihre Malerei sich in Stille und Sanftheit entfallet.

Mina El Bakali : Bienveillance

S’il nous a semblé judicieux de réunir ces deux artistes dans un même lieu, c’est parce qu’ensemble elles créent un espace sensible et intellectuel singulier. Un vis a vis surprenant qui peut déconcerter au premier abord, mais duquel émane peu à peu, si l’on se prend le temps de s’y attarder, l’énergie positive d’un monde en devenir.

Es schien uns aussagekräftig diese beiden Künstlerinnen an einem und demselben Ort zusammenzuführen, weil sie gemeinsam einen einzigartigen sensiblen und geistigen Raum schaffen. Eine überraschende Gegenüberstellung, die erst einmal verwirrt, aus der aber, wenn man sich die Zeit zum Verweilen lässt, mehr und mehr die Energie einer Welt im Kommen strömt.

Luc Demissy

L’exposition est accessible au public du mardi au dimanche de 10h à 18h jusqu’au 24 septembre 2017. L’entrée est gratuite.

Die Ausstellung ist bis zum 24. September 2017 für jeder zugänglich von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist Frei.

Adresse 8 rue Boecklin à Strasbourg – Tram E terminus / Endstation Robertsau Boecklin

Avec le soutien / mit der Unterstützung

Strasbourg.eurométropole

UTOPIA

Vernissage de l’exposition « UTOPIA » le dimanche 10 septembre à 17 heures.

Vernissage der Ausstellung « UTOPIA » am Sonntag, den 10. September um 17 Uhr.

Adresse :

Lieu d’Europe

8 rue Boecklin

F – 67000 Strasbourg

Avec le soutien de / mit der Unterstützung von

Mina El Bakali

Bienveillance: 2014, technique mixte sur papier, 30 x 40 cm

Mina El Bakali mène une recherche exigeante. Afin de créer une œuvre libre et forte, elle ressuscite l’inspiration, les techniques et les secrets des surréalistes. À l’intensité de cet héritage, se joignent la puissance des équivalences et des mystères symbolistes.

Un sentiment de mystère naît devant les œuvres de Mina El Bakali. C’est le domaine des métamorphoses, le territoire des songes où tout est possible.

Mina El Bakali betreibt eine anspruchsvolle Forschung. Um ein freies und starkes Werk zu schaffen, erweckt sie die Techniken und Geheimnisse der Surrealisten wieder zu neuem Leben. Dieses lebendige Erbe wird verstärkt durch die Kraft der Äquivalenzen und Mysterien der Symbolisten.

Ein Gefühl von Mysterium wird ins Leben gerufen, wenn man vor den Werken von Mina El Bakali steht. Es ist das Gebiet der Metamorphosen, das Reich der Träume mit unendlichen Möglichkeiten.

Pierre Müller (extrait/Ausschnitt).

Sabina Brand Scheffel

a.d.Reihe wasserton: 2014, 24×16 cm, Tusche,Kreide auf Bütten

La peinture de Sabine Brand Scheffel oscille de façon infime entre perception et imagination. Pour ses compositions l’artiste puise à la fois dans l’immensité du monde visible et dans son propre ressenti.

Son travail est influencé par les impressions gardées au contact de la nature. Sabine Brand Scheffel s’inspire également des différents paysages, avec leurs lumières et couleurs spécifiques, ainsi que des différentes architectures, avec leurs singularités, qu’elle a vu lors de ses voyages.

Die Malerei von Sabine Brand Scheffel bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Wahrnehmung und Imagination. Für ihre Bildfindungen schöpft die Künstlerin gleichermaßen aus der reichen Fülle der sichtbaren Welt wie aus der eigenen, inneren Empfindung.

Eindrücke der Natur, Seherlebnisse auf Reisen, die Erfahrung unterschiedlichster Landschaftsräume mit ihren spezifischen Farb- und Lichtstimmungen oder die Begegnung mit einprägsamen architektonischen Erscheinungen sind wesentliche Impulsgeber.

Ursula Merkel (extrait/Textauszug Katalog 2014)

www.brandscheffel.de