La peinture pariétale a été et reste le sujet de nombreuses recherches qui sont à l’origine de différentes hypothèses. On parle de culte de la nature, de transmission d’un savoir, de rites initiatiques, etc… Sans vouloir mettre en cause la valeur du travail scientifique accompli, l’artiste voit les choses de manière différente. L’importance de cette peinture est pour nous ailleurs. Elle réside dans l’immanence qu’elle impose et dans l’énergie vitale qui émane de son expressivité formelle et chromatique. Elle a joué un rôle fédérateur en révélant la vérité de la pensée abstraite.
Die Höhlenmalerei war und bleibt ein Forschungsobjekt das zu verschiedenen Thesen geführt hat. Man redet von Naturkult, Weitergabe von Wissen, Riten, usw… Ohne die Bedeutung dieser Forschungen in Frage zu stellen, sieht der Künstler die Sache unter einem anderen Blickwinkel. Die Wichtigkeit dieser Malerei liegt für uns woanders. Diese findet sich in der Immanenz die sie auferlegt und der vitalen Energie die von ihrer formalen und farbigen Ausdruckskraft ausgestrahlt wird. Sie wirkt verbindend indem sie die Wahrheit des abstrakten Denkens offenbarte.
L’oeuvre de Inge Panter est le résultat d’une exploration introspective. Libérée de toute volonté ornementale cette peinture est le fruit d’une radicalité esthétique et gestuelle. Constitué de glacis superposés, c’est un travail où surface et profondeur se confondent qui nous est donné à voir. Chargés de matière et d’émotion, ses tableaux peuvent être vus comme une mise en abîme qui plonge le regardeur dans le monde de l’intime.
Das Werk von Inge Panter ist das Resultat einer selbstbeobachtenden Erkundung. Befreit von jeglichem Willen zum Ornament, ist diese Malerei das Ergebnis einer Radikalität sowohl der Ästhetik als auch der Gestik. Aus Schichten entstanden, bewegt sich diese Arbeit sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefe. Aufgeladen durch Material und Emotionen, können ihre Bilder wie eine Reflexion gesehen werden, die den Betrachter in die Welt des Intimen taucht.
L’oeuvre de Didier Guth est un ensemble cohérent où chaque élément se rajoute de façon claire et évidente à un autre. L’artiste impose la forme dans une apparente simplicité. Il donne vie aux couleurs et les fait exister dans l’espace. Elles deviennent ainsi nécessaires dans leur certitude formelle. Elles s’affirment souverainement et nous sollicitent pour nous obliger à voir dans l’art autre chose qu’un simple agrément domestique.
Das Werk von Didier Guth ist eine bündige Zusammenstellung bei der sich jedes Element klar und augenfällig mit einem anderen zusammen fügt. Der Künstler setzt die Form in einer scheinbaren Einfachheit durch. Sein Schaffen bringt die Farben zum Leben. Sie zeigen ihre Notwendigkeit durch ihre formale Bestimmtheit. Sie behaupten sich souverän im Raum und ersuchen uns, in der Kunst etwas anderes zu sehen als nur eine einfache häusliche Annehmlichkeit.
Aujourd’hui encore l’art peut fédérer autour d’une idée progressiste et humaniste. Et s’il est indéniable qu’ici l’avenir de la démocratie passera par la construction européenne et que celle-ci ne se fera pas sans une concordance franco-allemande, parfaitement illustrée par ces deux artistes, il est évident que l’art est l’avenir de l’humanité.
Auch heute noch kann die Kunst für eine fortschrittliche und humanistische Idee vereinigen. Einerseits kann man nicht leugnen, dass die Zukunft der Demokratie hier durch den Aufbau von Europa geschieht und dies nicht ohne eine deutsch-französische Eintracht, was beispielhaft durch diese beiden Künstler dargestellt wird. Anderseits ist es offensichtlich, das Kunst die Zukunft der Menschheit ist.
Luc Demissy
Exposition du 2 au 30 avril 2017. Ouvert du mardi au dimanche de 10h à 18h
Ausstellung vom 2. bis 30. April 2017. Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Entrée libre / Freier Eintritt
Lieu d’Europe 8 rue Boecklin 67000 Strasbourg
Tram E terminus/ Endhaltestelle: Robertsau Boecklin